Der Frühling ist die Zeit des Wachstums und des Aufbruchs. Was wir in der Natur deutlich sehen können und sich bei den Blumen und Pflanzen in bunter Farbenpracht und tollen Düften bewundern lässt, kann sich auch tief in unserem Inneren abspielen, wenn wir ihm Raum dazu geben. Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) räumt dem Frühling und dem Aufbruch einen besonderen Platz in der Lehre der Wandlungsphasen und Elemente ein. Und auch mit einer speziellen Yin Yoga Praxis kannst du die Themen Aufbruch und Wachstum unterstützen.
Die TCM ordnet dem Frühling das Element Holz zu. Holz steht für Jugend, Wachstum und Erneuerung. Nach der Kälte und Strenge des Winters strebt die Natur im Frühling – und wir mit ihr – zum Aufbruch. Wir öffnen uns wieder mehr gegenüber der Welt und wollen sprichwörtlich in das neue Jahr wachsen. Wir spüren die neue Energie, sehnen uns nach mehr Aktivität und fühlen uns voller Tatendrang.

Dem Element Holz wohnt eine große Energie inne. Diese Energie solltest du im Frühjahr für deine eigene Weiterentwicklung nutzen. Die Energie des Holzes unterstützt dich bei deinen Plänen, Träumen und Visionen für das kommende Jahr. Dabei steht dir frei, wie du dich entwickeln möchtest. Möchtest du dich in eine bereits eingeschlagene Richtung weiterentwickeln und auf das bestehende Fundament aufbauen? Oder möchtest du in eine ganz neue Richtung gehen und dabei deiner Kreativität völlig freien Lauf lassen und dich neu erfinden? Egal, welche Richtung es sein soll, lass es zu. Was sich im Frühling als zarte Knospe in dir zeigt, solltest du mit der Energie des Holzes zu voller Blüte vorantreiben, um innerlich und äußerlich zu wachsen und zu reifen.
Holz steht einerseits für Erneuerung, Wachstum, Pläne und Visionen, andererseits verkörpert Holz auch Stabilität. Nutze also die Holz-Energie dafür, dass deine Träume und Visionen keine Luftschlösser werden, sondern auf ein stabiles Fundament gebaut sind. Denn Holz bildet mit seiner kraftvollen Energie auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Wenn wir das Element Holz und den Frühling auf eine Phase des Lebens übertragen wollen, ist es die Kindheit. Denn der Frühling verkörpert Abenteuerlust, Entdeckerfreude und Kreativität. Nutze also die kindliche Energie und Freude, wenn sie sich zeigt. Im Verlauf des Tages entspricht der Frühling dem Morgen, wenn alles erwacht und ein neuer Tag vor uns liegt. Eine Yin Yoga Stunde mit dem Element Holz im Fokus findet also am besten am Morgen statt. Die Farbe für den Frühling und das Element Holz ist ein sattes Grün, das du in der Entspannung nach der Sequenz zur Visualisierung nutzen kannst.
Die Leber- und Gallenblasenmeridiane entsprechen der Holz-Energie im Körper
In der TCM iIst jedem Element auch ein Organpaar im menschlichen Körper zugeordnet. Im Fall von Holz und Frühling sind das die Leber und die Gallenblase und deren Meridiane. Der Lebermeridian startet an der Innenseite der großen Zehe, geht über den Fußrücken zum Knöchel und verläuft dann über die Beininnenseite über das Becken zur Leber. Dort läuft er weiter Richtung Lunge und verbindet sich mit dem Lungenmeridian. Von dort läuft er als neuer Zweig über den Hals zum Auge bis hoch zum Scheitel.

Der Gallenblasenmeridian startet am äußeren Winkel des Auges, verläuft dann im Zickack über die Schläfe, vorbei am Ohr zur Schulter. Von dort geht er weiter zur Vorderseite des Körpers und zum Rippenbogen bis er über die Hüfte an der Beinaußenseite entlang über den Knöchel an der vierten Zehe endet.
Die Meridiane und ihre Energie lassen sich sehr gut durch Yin Yoga und entsprechende Asanas beeinflussen. Neben Leber und Galle gehören auch Sehnen, Muskeln und Augen thematisch zum Element Holz. Und die entsprechende Körperflüssigkeit sind die Tränen. Es kann also passieren, dass in einer Yin Yoga Stunde die Tränen fließen. Lass es geschehen. Denn das zeigt dir, dass du deine Emotionen berührt hast und dass die Sequenz etwas in dir ausgelöst hat. Das passiert, weil in einer Yin-Yoga-Holzenergie-Sequenz viele hüftöffnende Asanas geübt werden. Denn die Hüfte ist im Yoga der Sitz der Emotionen. Wenn diese Emotionen angesprochen werden, sind Tränen etwas ganz Normales und gehören zum Prozess.
Was kann die Yin Yoga Praxis Im Zeichen des Holzes bewirken?
Yin Yoga gibt dir durch das lange Halten der einzelnen Asanas eine ideale Möglichkeit, um in deinen eigenen Körper hinein zu spüren. Die sanfte Praxis gibt dir Raum in dich hinein zu fühlen, körperliche Empfindungen wahrzunehmen und Gefühle zuzulassen. Dabei gibt dir jede Ausatmung die Gelegenheit unerwünschte Gefühle loszulassen und jede Einatmung ist eine Einladung neue Lebensenergie zu tanken.
Zudem fördert Yin Yoga den Fluss des Qi im Körper. Asanas, die besonders die Meridiane von Leber und Gallenblase anregen unterstützen den Abtransport von Stoffen im Körper.
Nach einer Yin Yoga Sequenz mit dem Fokus Holz kann es sein, dass du Mitgefühl und Gefühle von Vergebung, Güte und Großzügigkeit in dir spürst. Für Wut, Selbstmitleid, Frustration und Zorn ist kein Platz mehr, wenn sich dein Lebermeridian im Gleichgewicht befindet. Zudem werden deine Entscheidungskraft und deine Willenskraft gestärkt. Auf der körperlichen Ebene zeigt sich ein blockierter Leber-Meridian in Rückenschmerzen, Energielosigkeit und Migräne, aber auch in Augenbeschwerden, da diese eng mit der Leber zusammenhängen. Gerade bei diesen körperlichen Beschwerden können dir die Asanas guttun.
Yin Yoga Asanas im Zeichen des Elements Holz

Eine Yin Yoga Praxis, in der das Element Holz im Fokus steht, machst du am besten am Morgen. Denn diese Tageszeit entspricht der Holz-Energie und steht für Aufbruch und Neubeginn. Um dich einzustimmen und anzukommen, startest du am besten mit einer kurzen Meditation, um dich auf das Thema Neubeginn, Kreativität und deine neuen Projekte einzustimmen. Wie bereits erwähnt, steht die Hüftöffnung eng in Verbindung mit dem Holz und dem Frühling.
Folgende Asanas haben eine hüftöffnende Wirkung:
- Vorbeuge im weiten Stand
- Tiefe Hocke
- Drehsitz
- Taube
- Schmetterling
- Happy Baby
- Stellung des Kindes
- Liegender Twist
Bei der Schlussentspannung im Liegen oder Sitzen kannst du die Farbe grün visualisieren.
Yin Yoga, Frühling und das Element Holz in Kürze:
- Im TCM steht das Element Holz für den Frühling.
- Es verkörpert Aufbruch, Wachstum und neue Energie.
- Auf psychisch-geistiger Ebene ist jetzt die ideale Zeit für neue Pläne, Visionen und Ideen.
- Auf körperlicher Ebene findet das Element Holz seine Entsprechung in den Meridianen von Leber und Gallenblase.
- Vor allem hüftöffnende Asanas unterstützen die Leber- und Gallenblasenmeridiane und die Holz-Energie.
Und wie geht’s jetzt weiter?
Probiere Yin Yoga doch einfach mal bei Astrid aus! Entweder über unsere Videos, oder in unseren Live Stunden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist 🙂
Dein ForYou.Yoga-Team