Yin Yoga ist ein sehr ruhiger, langsamer und meditativer Yoga-Stil. Charakteristisch für Yin Yoga ist, dass die einzelnen Asanas mehrere Minuten gehalten werden. Damit kommst du in eine intensive Dehnung, die bis in die Tiefen deines Gewebes vordringt. Beim Yin Yoga beruhigt sich dein Atem und du kommst in die absolute Entspannung. Gerade, wenn du im Alltag viel Stress und Unruhe hast, kann Yin Yoga der ausgleichende Pol werden. Denn im Yin Yoga geht es nicht um kraftraubende Asanas, sondern um ein Gefühl der inneren Ruhe und Harmonie. Aus diesem Grund ist dieser Stil perfekt für Online Yoga geeignet. Denn zuhause in deinem virtuellen Online Yoga Studio hast du keinerlei Ablenkung.
Yin Yoga und der Daoismus

Yin Yoga geht auf Paulie Zink zurück. Er gilt als Begründer dieses Yogastils. Zink ist ein daostischer Kampfsportler und wollte in seinem Studio bewusst eine ruhige Art des Yoga lehren. Weltweite Bekanntheit erreichte Yin Yoga allerdings vor allem durch seinen Schüler Paul Grilley und dessen Schülerin Sarah Powers.
Wie du vielleicht weißt, kommt der Begriff „Yin“ nicht wie Yoga aus dem indischen Sanskrit, sondern aus dem chinesischen Daoismus. Der Daoismus teilt die Welt in Yin und Yang ein. Dabei kann Yin und Yang für Schatten und Licht, für Mond und Sonne, aber auch für das Weibliche und das Männliche stehen. Erst durch diese Polarität und das damit verbundene Wechselspiel kann die Welt aus daostischer Sicht entstehen. Yin steht für das Weibliche bzw. das Ruhige und Sanfte. Der Gegenpol Yang steht für das männliche Prinzip und das Kraftvolle. Auf den Körper übertragen spiegelt sich Yin auch in der Dehnung des Bindegewebes und der Faszien wider. In anderen Yogastilen steht oft die Kräftigung der Muskulatur im Vordergrund. Im Yin Yoga werden diese Muskeln bewusst entlastet. Denn es geht hier nicht um ein schneller, höher, weiter, sondern um eine innere Ruhe und Harmonisierung.
Welche Wirkung kann Yin Yoga haben?
Im Yin Yoga lernst du loszulassen. Denn durch das lange Halten der einzelnen Positionen und den ruhigen Atem kannst du jede Anspannung loslassen. Je länger du ein Asana hältst, desto besser kann sich die Wirkung in deinem Körper entfalten. Yin Yoga kannst du sowohl am Morgen als auch am Abend praktizieren. Am Morgen kann Yin Yoga genau die richtige, sanfte Art der Aktivierung sein, um deine Muskeln, Sehnen und Bänder sanft auf den kommenden Tag vorzubereiten. Am Abend hilft dir Yin Yoga dabei herunterzufahren und nach einem langen Tag abzuschalten.
In einer Yin-Yoga-Stunde sollen alle zwölf Meridiane aktiviert werden. Das sind die Hauptenergiebahnen, die laut Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) unseren Körper durchziehen und auch durch die Faszien laufen. Werden nun alle Meridiane aktiviert, kann das Qi (die Lebensenergie) wieder frei fließen. Das harmonisiert Körper und Geist und hat viele Vorteile für dich und deine Gesundheit. Das Immunsystem kann besser arbeiten, Blockaden lösen sich und du fühlst dich zugleich energetisiert und entspannt.

Yin Yoga ist wahrscheinlich der achtsamste Yoga Stil. Denn durch die langsamen Bewegungen hast du Zeit in deinen Körper hineinzuhören. Die Stille einer Yin-Yoga-Stunde gibt dir die Chance für eine innere Einkehr und du kannst deinen Blick bewusst nach innen richten. Du wirst im Yin Yoga auch sehr schnell merken, wenn du eine Grenze überschritten hast. Denn wenn du zu weit gegangen bist, reagiert dein Körper mit Schmerz und du solltest die Bewegung wieder zurücknehmen. Und auch das Gegenteil kannst du leicht spüren. Denn wenn dein Körper bereit ist, sich für eine Dehnung weiter z öffnen, wirst du auch das unmittelbar merken. Dieses sanfte Hineinhören in deinen Körper kannst du auch in deinen Alltag integrieren. Vor allem in stressigen Situationen solltest du immer wieder in dich hineinhören, um zu sehen, ob du deine Grenze schon überschritten hast, oder ob da noch Energie ist.
Im Yin Yoga werden meist Hilfsmittel wie Gurte, Blöcke oder Kissen eingesetzt, um die verschiedenen Haltungen noch zu intensivieren. Die Hilfsmittel können dich unterstützen, noch besser in die ein oder andere Dehnung zu kommen.
Typische Asanas, die in einer Yin Yoga Stunde geübt werden sind neben den klassischen Vorbeugen und Rückbeugen auch Hüftöffner und Drehhaltungen. Gerade hüftöffnende Übungen haben eine starke emotionale Komponente. Yin Yoga gibt den Raum, um das auch zu erspüren und da sein zu lassen.
Wer kann Yin Yoga praktizieren?
Die gute Nachricht lautet: Yin Yoga ist für jeden geeignet. Es sind keine Vorkenntnisse nötig und jeder, der Lust hat sollte Yin Yoga ausprobieren. Gerade für Anfänger ist Yin Yoga ein idealer – auch als Online Yoga Kurs.
Denn durch das langsame Tempo hast du genügend Zeit dich in die Asanas einzufinden und in Ruhe deren Wirkung zu spüren. Auch wenn du ein paar Kilos mehr auf den Rippen hast oder dich als eher unsportlich bezeichnen würdest, ist Yin Yoga der ideale Einstieg. Auch Ältere Menschen, die nicht mehr so agil und beweglich sind, können Yin Yoga machen und dabei sanft in Bewegung bleiben.
Auch Schwangere können Yin Yoga praktizieren. Sie sollten sich aber vor allem auf den meditativen-geistigen Teil konzentrieren. Denn das Bindegewebe ist in der Schwangerschaft sowieso schon weicher und muss bzw. sollte nicht zusätzlich stark gedehnt werden.
Yin Yoga kannst du sogar praktizieren, wenn du körperlich nicht 100%ig fit bist. Selbst bei einer leichten Erkältung oder leichten Kopfschmerzen kannst du die sanften Übungen ausführen und dir selbst etwas Gutes tun.
Yin Yoga und die Faszien

Um Faszien und deren Erforschung ist in den letzten Jahren ein regelrechter Hype entstanden. Alles und jedes wurde in Verbindung mit den Faszien gebracht. Dabei sind die Faszien als Teil des menschlichen Körpers schon immer da gewesen. Sie umgeben als weiche Komponenten des Bindegewebes alle anderen Gewebe. Mit der Zeit kann es dazu kommen, dass die Faszien „verkleben“, da sie zu wenig in Bewegung sind. Faszien wollen gedehnt werden. Und genau hier kommt die Verbindung zu Yin Yoga ins Spiel. Denn beim Yin Yoga geht es um lange Dehnungen. Das führt dazu, dass auch die Faszien in Bewegung kommen und geschmeidiger werden. Das wiederum hat zahlreiche positive Wirkungen auf den Körper:
- die Wundheilung wird gestärkt
- Entzündungen können reduziert werden
- das Immunsystem wird gestärkt
- die Sauerstoffverteilung im Körper wird optimiert
- Abbauprodukte des Stoffwechsels werden besser über das Blut und die Lymphe ausgeschieden
- Nährstoffe werden besser verteilt.
Yin Yoga in Kürze
- Yin Yoga ist ein sehr ruhiger und meditativer Yogastil
- Yin Yoga ist für jeden geeignet – unabhängig vom Alter, Trainingszustand oder körperlicher Verfassung
- Yin verkörpert im Daoismus das weibliche Prinzip
- Die einzelnen Asanas werden oft minutenlang gehalten
- Auch die Faszien werden dadurch gedehnt
- Yin Yoga ist Entspannung pur
Und wie geht’s jetzt weiter?
Probiere Yin Yoga doch einfach mal bei Astrid aus! Entweder über unsere Videos, oder in unseren Live Stunden. Wir freuen uns, wenn du dabei bist 🙂
Dein ForYou.Yoga-Team